In dem ländlich geprägten Ort des Kreises Märkisch-Oderland ist ein Wohnprojekt für psychisch kranke Menschen entstanden, die aufgrund ihrer Beeinträchtigungen einer kontinuierlichen Unterstützung bedürfen.
In Anlehnung an das ländlich geprägte Ortsbild wirkt der typische Seitenhof mit seinem schützenden Charme als architektonisches Vorbild für den neuen Gebäudekomplex. Ziel ist die Herstellung und Erhaltung einer möglichst hohen Lebensqualität innerhalb des therapeutischen Ansatzes – die Basis bieten hierfür offene und zentrale Aufenthaltsbereiche, in denen sich Bewohnende und das Personal treffen können. Diese Räume sind so angeordnet, dass sie zum Hof und dem Garten orientiert sind.
Eine Besonderheit dieses Projektes ist die Eingliederung von landwirtschaftlichen Tätigkeiten und dem Umgang von Kleintieren – dies wird durch den Bau des Nebengelasses umgesetzt. Ziel ist eine sinnerfüllte Beschäftigung gemeinsam mit den Bewohnenden die Sozialkompetenz und Eigenverantwortung geübt werden können.